Projektziel von IDX4rail

Das Projekt IDX4rail verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige Lösung für den interoperablen Datenaustausch im Infrastrukturdatenmanagement (IDM) der Bahn zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Etablierung eines offenen, nachhaltigen Schnittstellenstandards, der sowohl technischen Anforderungen als auch den praktischen Bedürfnissen der Anwender gerecht wird.

Harmonisierte Schnittstellenlandschaft mit IDX4railHarmonisierte Schnittstellenlandschaft mit IDX4rail

Das Projekt IDX4rail verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige Lösung für den interoperablen Datenaustausch im Infrastrukturdatenmanagement (IDM) der Bahn zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Etablierung eines offenen, nachhaltigen Schnittstellenstandards, der sowohl technischen Anforderungen als auch den praktischen Bedürfnissen der Anwender gerecht wird.

Harmonisierte Schnittstellenlandschaft mit IDX4rail

Das Projekt IDX4rail verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige Lösung für den interoperablen Datenaustausch im Infrastrukturdatenmanagement (IDM) der Bahn zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Etablierung eines offenen, nachhaltigen Schnittstellenstandards, der sowohl technischen Anforderungen als auch den praktischen Bedürfnissen der Anwender gerecht wird.

Internationale Perspektive und Skalierbarkeit

IDX4rail ist als nationales Projekt gestartet, zielt jedoch auf eine internationale Anwendbarkeit ab – insbesondere in grenznahen Regionen und angrenzenden europäischen Ländern. Das Projektteam sucht aktiv die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus den Bereichen Eisenbahninfrastruktur, Geoinformationssysteme und Datenmanagement sowie mit verwandten Forschungsprojekten.

Entwicklung und Pilotierung

Ein zentraler Meilenstein ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps durch ERDMANN, der gemeinsam mit ausgewählten Verkehrsunternehmen in realen Anwendungsszenarien getestet wird. Durch einen iterativen Entwicklungs- und Feedbackprozess wird sichergestellt, dass der Standard kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Praxis angepasst wird – mit dem Ziel, die erste Version IDX4rail 1.0 bereitzustellen.

Vernetzung und Wissenstransfer

Seit Herbst 2024 nimmt das Projektteam verstärkt Fach- und Netzwerkveranstaltungen teil und organisierte den ersten IDX4rail Praxistag. Ziel der Aktivitäten ist es, eine interessierte Community aufzubauen sowie potenzielle Anwender in den Entwicklungsprozess einzubinden. Der IDX4rail-Praxistag dient außerdem dazu, Projektfortschritte transparent zu kommunizieren und den Austausch innerhalb der Community zu fördern.

Ergebnisse und Nutzen

Das übergeordnete Ziel von IDX4rail ist die Schaffung einer harmonisierten Schnittstellenlandschaft im Bahninfrastrukturbereich. Die Umsetzung erfolgt durch:

  • einen Open-Source-Datenkonverter für den medienbruchfreien Austausch zwischen Systemen,

  • eine detaillierte Schnittstellendokumentation,

  • sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele für den Einsatz im Straßenbahn- und Eisenbahnkontext.

Weitere konkrete Projektziele

  • Zukunftssicherheit: Entwicklung eines robusten Systems zur langfristigen Unterstützung der digitalen Transformation im Bahnbereich.

  • Standardisierung: Bereitstellung eines einheitlichen, offenen Datenmodells mit konkreten Anwendungsfällen für zentrale Infrastrukturobjekte.

  • Lebenszyklusorientierung: Ermöglichung konsistenter Datennutzung über alle Lebenszyklusphasen – von Planung über Bau und Betrieb bis Rückbau.

  • Stakeholder-Akzeptanz: Hohe Nutzerakzeptanz durch frühzeitige Einbindung und kooperative Entwicklung mit den relevanten Akteuren des Sektors.